Unser Engagement für Nachhaltigkeit
Seit der Gründung von Form & Refine spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle für uns. Sie prägt unsere Unternehmenskultur und beeinflusst alles, was wir tun. Wir glauben, dass ein nachhaltiger Ansatz unsere Umwelt schützen, Handwerkskulturen erhalten und jedem Menschen nützen kann.
Wir machen uns bei jeder Maßnahme, die wir für mehr Nachhaltigkeit treffen, bewusst, welchen Einfluss sie hat, und entwickeln uns ständig weiter. Dabei lernen nicht nur wir selbst dazu, sondern auch unsere Mitarbeiter und Geschäftspartner. Für uns ist es ein Lebensmodell, die Welt verbessern zu wollen.
Es gibt verschiedene Strategien, um Nachhaltigkeit zu verfolgen, und wir versuchen laufend mehr zu erreichen.
Dieses Engagement für Nachhaltigkeit steht in Einklang mit den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Die sogenannten UNGGs (UN Global Goals) beschreiben ein breites Spektrum von globalen Problemstellungen. Unser Engagement bezieht sich auf jene Sachverhalte, die unseren Geschäftszweig betreffen. Wir haben es in fünf Kategorien eingeteilt: CO2 Fußabdruck, Langlebigkeit, soziale Gerechtigkeit, ökonomischer Nutzen und Naturmaterialien. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die fünf Aspekte.
CO2 FUSSABDRUCK
Wir verwenden nur lokale Materialien und verarbeiten sie in Werkstätten vor Ort, um unseren CO2 Fußabdruck so klein wie möglich zu halten. Unser Ziel ist es, den Radius von 100 km zu den Materialien nicht zu überschreiten.
Wir produzieren unsere Möbelstücke und Holzaccessoires ausschließlich in Europa. Darüber hinaus verwenden wir kein Holz, das nicht aus der Nähe von einer unserer Werkstätten kommt. Deshalb arbeiten wir weder mit Teakholz oder Mangoholz aus Südamerika oder Asien, noch mit Eichenholz aus Nordamerika. Diese Entscheidung hilft uns dabei, unseren CO2 Fußabdruck wesentlich zu reduzieren.
Außerdem transportieren wir unsere Ware mit Schiffen oder Lastwagen und vermeiden Lufttransport.


Enge Zusammenarbeit mit Forst Damsbo
Wir sind stolz darauf, Mitbesitzer des privat geführten Forst Damsbo auf der dänischen Insel in Funen zu sein – einer der wenigen übriggebliebenen bewirtschafteten Wälder mit hochwertigem Holz für Premiummöbel.
Wenn es die natürliche Balance des Waldes zulässt, fällen wir Bäume und verwenden das Holz, um unsere dänischen Möbel herzustellen. Die gesamte Produktion erfolgt auf dänischem Boden, vom ersten Sprießen der Samen bis hin zur Herstellung des fertigen Produkts. Deshalb können wir mit absoluter Aufrichtigkeit sagen und volle Transparenz dafür liefern, dass unsere Möbel aus Holz, die in Zusammenarbeit mit dem Forst Damsbo entstehen, rundum lokal gefertigte Produkte und zu 100 Prozent dänisches Design sind.
Als Miteigentümer von Forst Damsbo haben wir viele Dinge gelernt. Eine der bedeutendsten Lektionen ist, wie anspruchsvoll gute Waldbewirtschaftung ist und dass die Anwendung nachhaltiger Methoden der einzige Weg ist, um einen Waldbestand über lange Zeit zu erhalten. Der Wert des Waldes für die Gesellschaft und Umwelt beeinflusst die Entscheidungen, die wir jeden einzelnen Tag treffen.
Beispielsweise ist die Anzahl an Bäumen, die wir fällen und ernten, abhängig davon, wie sich der Wald entwickelt. Wenn ein Baum gefällt wurde, müssen mindestens 200 neue Bäume gepflanzt werden, um am Ende eine 140-Jahre-alte Premium-Eiche zu haben. Der Rest geht auf dem Weg von Natur aus mehr oder weniger verloren. Das heißt, dass wir jedes Jahr rund neun- bis zehntausend neue Bäume pflanzen müssen. Diese Menge ermöglicht es uns, die Umwelt zu schützen und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Bäume binden eine große Menge an Kohlendioxid (auch bekannt als CO2) und entziehen der Atmosphäre Kohlenstoff. Wenn Bäume gefällt werden, ist es wichtig, dass der Kohlenstoff, den sie enthalten, nicht wieder in die Atmosphäre gelangt. Deshalb vermeiden wir es in unseren Werkstätten, Holzreste zu verbrennen.
Forst Damsbo ist PEFC-zertifiziert.
Unser Ziel:
– Unser Ziel ist es, einen maximalen Radius von 100 km von unseren Materialien zu unseren Werkstätten zu haben.